top of page

WITH CASHMERE IN ❥

FASHIONSTORIES //

Warum ist uns Kaschmir ein ganzes Label wert?

Nichts ist spannender als mit diesem edlen Garn zu arbeiten und die Philosophie und Geschichte ist romantisch und einzigartig!

Unser Label steht für Bewusstsein. Kaschmir ist nicht einfach ein Material, sondern wir wissen immer genau wer daran gearbeitet hat und wie viel Liebe in jedes einzelne Stück gelegt wird. Für die Menschen die in der kleinen Manufaktur in Nepal arbeiten, bedeutet es vor allem für Frauen, dass ihr Leben im eigenen Land weniger wert geschätzt wird als ein Kleidungstück aus Kaschmir. Für das Überleben ihrer Kinder und Familie, legen sie jeden Tag die ganze Hoffnung in ihre Arbeit. Für uns bedeutet das, ihnen diesen Lichtblick nicht zu nehmen und ihr Handwerk zu schätzen. Diese Manufaktur setzt sich für Menschenrechte ein und unserer Philosophie 100% lovely Trade folgend, glauben wir fest daran der Welt mit Respekt, Toleranz und Leidenschaft zu begegnen.

Über diese kulturellen Unterschieden eine Brücke zu bauen und die Grenzen zu brechen ist der spannende Teil!

Jedes Stück entsteht mit viel Hingabe, Lebensfreude und Liebe zum Detail. Im Strickbereich gibt es klare Regeln - mit Stoffen ist fast alles möglich – im Strick nicht. Man stößt immer wieder auf technische Hindernisse aber wir versuchen stets alles herauszuholen und dem Material trotzdem treu zu bleiben.

’Wir sind Optimisten, ruhelos und militant. Um keine Narren zu sein muss der Optimist wissen, was für ein trauriger Ort die Welt seien kann! Es ist nur der Pessimist, der es jeden Tag auf’s neue herausfinden Muss.’ Peter Ustinov hat das einmal gesagt und dies trifft für uns genau zu.

In den letzten Jahren hat sich die Kaschmir-Mode verändert jedoch ist das Essenzielle in der Masse nicht verloren gegangen und bedeutet, dass nach wie vor auf klassische und zeitlose Designs im Kaschmir gesetzt wird. Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich wie viel aus diesem besonderen Material herauszuholen ist! Neue Farben und Akzente sowie Materialzusammensetzungen geben dem Kaschmir zwar einen anderen Look aber der Charakter des Garns bleibt erhalten.

Was sich allerdings sehr verändert hat ist die Qualität und der Preis. Hier gibt es unendlich viele Unterschiede. Früher ging man viel bedachter und behutsamer um, wenn man im Besitz eines Kaschmir-Teils war. Nicht jeder konnte es sich leisten! Heute ist es zu einem Massenprodukt geworden und in jeder Kaufhaus-Kette gibt es billigen Kaschmir zu kaufen. Letzten Endes handelt es sich aber nicht um reinen bzw. hochwertigen Kaschmir, denn der ist heute noch kostbarer.

Wir sehen stets das Einzigartige in diesem Material. Unsere Kollektionen sind immer classy, elegant und sexy. Sehr wohl auch das kann Kaschmir sein – sexy! Dieses Gefühl drücken wir besonders gerne in unseren Kampagnen aus. So vielseitig wie die Kollektionen sind, sind die Nationalitäten und Religionen die das Label mitgestallten. Diese Einflüsse geben uns eine ganz eigene Identität.

So sind unsere Keypieces immer die Kaschmirteile mit Druck. Neben dem traditionellen Siebdruckverfahren verwenden wir auch den fotorealistischen Digitaldruck und erzielen damit immer wieder neuartige Designs. Die Schnitte werden generell etwas lässiger und den Kunden ist es vor allem wichtig unsere Stücke vielseitig tragen zu können. So wird aus dem Poncho schnell ein Schal, oder aus einem V-Ausschnitt Pulli ein Rückenfreies Top.

Im Winter gilt Kaschmir als idealer Begleiter aber nicht nur das!

Es ist anschmiegsam, warm, wie weichster Flaum der sich auf die Haut niederlässt...fast so als streichle das Garn immerzu sanft die Haut. Es passt sich der Körpertemperatur an und umso mehr Kontakt es zur Haut hat umso mehr beginnt der Kaschmir sich in seiner vollen Pracht zu entfalten. Keine andere Wollsorte dieser Welt kann einem dieses Gefühl geben und ist so der perfekte Begleiter für das ganze Jahr.

Um besonders lange Freude daran zu haben gilt Handwäsche oder Wollwaschgang in der Waschmaschine bei max. 30° Grad. Wir persönlich benutzen als Waschmittel am liebsten Babyshampoo. Es gibt natürlich auch spezielle Waschmittel für Kaschmir-Wolle, die sind meist jedoch sehr teuer, da ist Shampoo die perfekte Alternative. Weichspüler ist Tabu und darf nicht verwendet werden. Am besten das Kaschmir-Teil liegend trocknen und danach mit den Bügeleisen vorsichtig dämpfen denn durch die Wärme werden die feinen Härchen wieder ganz flauschig. Mit der Zeit bilden sich immer mal wieder Wollknötchen, sogenanntes ’Peeling’ – dies ist völlig normal und kann ganz leicht mit einem Rasierer oder speziellen Kamm entfernt werden.

Worauf ihr beim Kauf unbedingt achten solltet und was das gute Stück der Begierde kosten soll:

Es gibt unendlich viele Unterschiede. Die Qualität hat sich in den letzten 15 Jahren sehr verändert. Der 100%tige Kaschmir aus der Unterwolle der Ziege ist nicht leicht zu finden. Oft wird die Oberwolle noch mit verarbeitet, fremde Wolle hinzugemischt und chemisch bearbeitet, zum Beispiel weicher gemacht.

Natürlich spielt der softe Griff die wichtigste Rolle. Umso weicher der Kaschmir umso besser die Qualität. Wenn das Kaschmir-Teil zu günstig ist, kann man sicher sein, das es sich nicht um reinen Kaschmir aus der feinen Unterwolle handelt, auch wenn es im Etikett so gekennzeichnet ist.

Für ein qualitativ guten Kaschmir Pullover sollte man mindestens 290€ bezahlen und das ist wirklich die unterste Grenze.

Klar ist: wenn von einem reinen Kaschmir Pullover die Rede ist, kann dieser nicht 50€-100€ kosten. Der Kaschmir-Preis wird jährlich nach Kilogramm festgelegt und ist auch wie der Gold-Preis im Internet für jeden zu sehen. Der Preis hängt sehr davon ab, wie viel Wolle die Ziegen je nach Temperaturverhältnissen produziert haben. Der Klimawandel spielt auch hier eine große Rolle. Als Referenz: eine Ziege stellt bei artgerechter Haltung ca. 150 Gramm Wolle im Jahr her - 1 Pullover wiegt ca. 170 - 200 Gramm! Nachdem heutzutage Massenproduktion die Regel ist, wurde auch hier sehr nachgeholfen. So werden beispielsweise die Ziegen nicht auf 2000 Höhenmeter gehalten sondern auf Ziegenfarmen und anstatt einmal, mehrmals im Jahr geschoren. Wie in anderen Bereichen ist auch hier China Marktführer. Sie kaufen die gesamte Kaschmirwolle in Nepal auf, haben eigene sogenannte Kaschmir-Ziegenfarmen und die Hungerlöhne an die Fabrikarbeiter bestimmen größtenteils den Preis auf dem Markt. Man kann sich sicher sein: ein Kaschmir-Teil aus China (sofern 100% Kaschmir) kostet weniger als der tatsächliche Marktpreis, denn dort gilt: alle Mehrkosten für das Rohmaterial werden vom Staat subventioniert - so bleiben die Aufträge im Land. Beim Kauf deshalb einfach mehr auf das eingenähte Innenetikett achten um zu wissen woher das gute Stück überhaupt kommt.

Eure Christiana & Elisabetta

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR //

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

MORE LIKE THIS //

TAGS //

Please reload

  • Facebook awareaffairs
  • Instagram aware affairs
  • Pinterest aware affairs
  • YouTube

F O L L O W   U S.

bottom of page